Liebkosen — Liebkosen, verb. reg. act. seine Liebe und Zährtlichkeit gegen eine Person durch Streicheln, Küsse und ähnliche Handlungen an den Tag legen; Franz. caresser. Der Hund liebkoset seinen Herren, wenn er ihm seine Neigung durch Lecken, Schmiegen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
liebkosen — liebkosen:kosen·herzen·zärteln;liebhaben(kinderspr);karessieren(nochlandsch)·♦dicht:buhlen♦umg:abdrücken·schmusen;knuddeln(landsch);auch⇨streicheln,⇨umarmen(I) liebkosenherzen,kosen,umarmen,umhalsen,umfangen,abdrücken,umdenHalsfallen,ansHerzdrücke… … Das Wörterbuch der Synonyme
liebkosen — ↑karessieren … Das große Fremdwörterbuch
liebkosen — V. (Oberstufe) geh.: jmdn. zärtlich streicheln und küssen Beispiel: Zärtlich liebkoste er ihre Hand, weil er ihr seine Liebe zeigen wollte … Extremes Deutsch
Liebkosen — Befummeln (derb); Schmusen; Ankuscheln; Streicheln; Zärtlichkeit * * * lieb|ko|sen [li:p ko:zn̩], liebkoste, liebkost <tr.; hat (geh. veraltend): liebevoll streicheln o. Ä. (und dadurch seine Zuneigung ausdrücken): jmds. Hand, Haar, Haut… … Universal-Lexikon
liebkosen — kraulen; kuscheln; schmusen; tätscheln; ei, ei machen (umgangssprachlich); streicheln; schmiegen; herzen * * * lieb|ko|sen [li:p ko:zn̩], liebkoste, liebkost <tr.; hat (geh. veraltend): liebevoll … Universal-Lexikon
liebkosen — lieb·ko̲·sen; liebkoste, hat liebkost; [Vt] jemanden liebkosen veraltend; jemanden streicheln und küssen ≈ herzen <ein kleines Kind liebkosen> || hierzu Lieb·ko̲·sung die … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
liebkosen — kosen »zärtlich sein«: Lat. causa »Sache; Rechtssache; Ursache« gelangte im Bereich der Rechtssprache früh ins Dt. als ahd. kōsa »Rechtssache«. Davon abgeleitet ist das Verb ahd. kōsōn »verhandeln, erörtern, besprechen; erzählen; reden,… … Das Herkunftswörterbuch
Liebkosen — 1. Unter falschem Liebkosen sind viel Dörner ohne Rosen. 2. Wer dich ungewöhnlich liebkost, hat dich betrogen oder will dich betrügen. – Simrock, 6508 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
liebkosen — lieb|ko|sen [auch li:p...]; er hat liebkost (auch geliebkost) … Die deutsche Rechtschreibung